Wir sind auf das Verzinken, insbesondere die Feuerverzinkung, spezialisiert und arbeiten dabei mit modernster Technologie. Zusätzlich bieten wir eine Pulverbeschichtung sowie andere Methoden an.
Feuerverzinkung und Beschichten von Oberflächen. In über 130 Jahren hat sich The Coatinc Company zu einem der führenden Oberflächenveredler enwickelt.
Wir fertigen Metallteile mit nachhaltigem Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung für die Stahlindustrie. Kleinteileverzinkung sowie Phosphatieren runden unser Angebot ab.
Wir schützen und veredeln mit Feuerverzinkung Funktionsteile für Industrie, Gewerbe und Privat.
Portfolio (1)
Feuerverzinken von Klein- und Gewindeteilen bis 600 mm Länge im Schleuderverfahren.
Wir bieten Ihnen einen langfristigen Korrosionsschutz durch das Feuerverzinken Ihres Stahlbauprojektes und können diesen mit einer Pulverbeschichtung weiter verbessern.
Waldhelm Oberflächentechnik. Das Leistungsangebot umfasst Feuerverzinken, Sandstrahlen, Pulverbeschichten, Transport und Kranarbeiten.
DE-88518 Herbertingen
Wir sind Ihr Partner für Beschichtungen aller Art in Herbertingen und Umgebung: vom Feuerverzinken, über Sandstrahlen, Pulverlackieren bis hin zum Nasslackieren...
Andere Produkte
Zinkspray
Zinkspray
Portfolio (1)
DE-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
PULVER­BESCHICHTUNG von Stahl, Aluminium, Edelstahl STRAHLARBEITEN sowie Oberflächenvorbehandlung von Stahlteilen PASSIVIERUNG mit Nano-Keramik ENTLACKUNG Kurzbeschreibung erstellen FEUERVERZINKEN ...
... anschließend nach DIN 1461 feuerverzinkt. Außerdem können die Treppen mit folgenden Beschichtungen ausgeführt werden: Farbbeschichtung mit 2K-Nasslack Pulverbeschichtung Duplex-Beschichtung (Feuerverzinkung + Industrielackierung) ...
Portfolio (11)
DE-59846 Sundern
...In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir folgende Oberflächen an: Pulverbeschichtung KTL - Beschichtung Galvanotechnik (Verzinken bzw. Verchromen der Rohre) Feuerverzinkung...
Passende Produkte
Oberflächentechnik
Oberflächentechnik
Andere Produkte
Schweißanlage für Präzisionsstahlrohre
Präzisionsstahlrohre
Portfolio (2)
... galvanisch verzinken, feuerverzinken, verchromen, phosphatieren, brünieren, bondern, dickschichtpassivieren, nitrocarburieren, anodisieren, eloxieren und vereinzelt auch lackieren. Diese Beschichtungen werden v.a. bei statischen Gewinden, also Befestigungsgewinden eingesetzt. Die Einsetzbarkeit dieser Beschichtungen muss bei dynamischen Anwendungen, also bei Antriebs-, Regel- und Bewegungsgewinden...
Portfolio (32)
AT-2100 Korneuburg
...Zählt zu den aktuellsten Innovationen der Oberflächentechnik, da es außergewöhnliche Korrosionsschutzeigenschaften aufweist. Kann alternativ eine Feuerverzinkung ersetzen. - langlebige Korrosionsschutzschicht - konstante Reibungszahlen, dadurch Berechenbarkeit des Maschinenelements - ersetzt umständliche und unzureichende Fettschmierung...
Portfolio (10)
AT-3500 Krems an der Donau
...Erweitern Sie Ihre Lagerkapazitäten mit unseren Outdoor-Regalsystemen. Die hochwertige Feuerverzinkung sorgt für starken Korrosionsschutz und gewährleistet eine langlebige, wetterfeste Lösung. Dächer und Wandverkleidungen stehen ebenfalls zur Verfügung und erhöhen den Schutz der Lagergüter weiter. Sicherheit an jedem Standort An welchem geografischen Ort Sie Ihre Außenregalanlage auch...
Portfolio (8)
AT-4310 Mauthausen
... Feuerverzinkung der PEM Stahlhallenkonstruktionen Korrosionsschäden. Die PEM Stahlhallen überzeugen mit einer langen Nutzungsdauer. Vorteile von PEM Stahlhallen: - Der Einsatz von Stahl im Hallenbau ist seit mehr als 45 Jahren eine Erfolgsgeschichte, die vor allem auf folgende Gründe zurückzuführen ist: - 30 % günstiger in der Anschaffung bei gleicher Lebensdauer - Geringe Fertigungszeit und rasche...
Portfolio (12)
...Unser Sortiment umfasst ein großes Angebot an hochwertigen warmgefertigten Stahlhohlprofilen in den Güten S355J2H sowie S355NH, S420NH. Warmgefertigte Stahlhohlprofile besitzen eine besonders gleichmäßige Kornstruktur und Härte über den gesamten Profil-Querschnitt hinweg, weisen in den Kantenbereichen keine Aufhärtungen auf und sind deshalb sehr gut zum Schweißen und Feuerverzinken geeignet...
Portfolio (13)
DE-57368 Lennestadt-Elspe
... in Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern durch Vielseitigkeit und Flexibilität. Wir bieten Ihnen unter anderem Oberflächenbeschichtungen in Form von KTL, Pulverbeschichtungen, Galvanisieren sowie Eloxieren und Feuerverzinken an.
Portfolio (13)
DE-06484 Quedlinburg
... Winkelvorgaben Pulverbeschichten in RAL-Farbe nach Kundenwünschen Oberflächenschutz durch galvanisch verzinken oder feuerverzinken wir fertigen von kleinen Stückzahlen bis hin zu großen Serien. U-Profile, Z-Profile, Hut-Profile, Eck-Profile, Winkel-Profile u.s.w. ...
Portfolio (10)
... Benutzer zum Spielen ein und bilden einen offenen „Eingangsbereich“. - Willkommen! Der Ankerrahmen Das Gerät benötigt keine Fundamente. Durch den Ankerrahmen, der im Schraub-Steck- System montiert wird, ist eine problemlose, schnelle und passgenaue Montage gewährleistet. Durch eine Feuerverzinkung ist eine lange Lebensdauer garantiert. Artikelnummer: 3535001...
Portfolio (15)
AT-2544 Leobersdorf
...RMIG bietet Ihnen eine Vielzahl an Weiterverarbeitungen und Veredlungen wie zum Beispiel Schneiden, Abkanten, Schweißen, nachträgliches Feuerverzinken, Farbbeschichten oder Eloxieren. Lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Ihrem Projekt Tiefe, Farbe und Licht zu verleihen. Durch unsere verschiedenen Bearbeitungsprozesse und Oberflächenbehandlungen können Sie Ihrem Projekt das gewisse Extra verleihen. Wir bieten Ihnen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Biegen, Walzen, Beschichten und Eloxieren an. ...
Portfolio (5)
AT-8642 St. Lorenzen im Mürztal
... anbieten können. An Werkstoffen verarbeiten wir alle gängigen Bau-und Werkzeugstähle, ALU-, Rost-und hitzebeständige Werkstoffe, sowie Kunststoffe. Je nach Vorgabe können die Drehteile wärmebehandelt werden. Auch in diesem Bereich stehen alle gängigen Wärmebehandlungen wie vergüten, nitrieren und einsatzhärten zur Verfügung. Auch Oberflächenbehandlungen wie glasperlenstrahlen, galvanisch verzinken, feuerverzinken, brünieren oder eloxieren können laut Kundenwunsch durchgeführt werden.
Portfolio (10)
...die Träger selbst sind gut recyclebar. Stahlträger sind unverzinkt oder mit nachträglicher Feuerverzinkung erhältlich. Die Elemente werden auf Grund ihrer Flexibilität auch für sehr komplexe Bauprojekte eingesetzt.
Portfolio (5)
DE-56575 Weißenthurm
...Oberflächen auf Stahl Strahlen mit anschließender Phosphatierung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Lackieren Rostfreie Stähle Elektroschemische Naht- und Flächenreinigung Beizen Elektropolieren Aluminium Aniodisieren Eloxieren Pulverbeschichten Oberflächenschutz Schutz Und Schönheit Oberflächenveredlung sieht nicht ur gut aus, sondern schützt Ihre Produkte vor Umwelteinflüssen oder...
Portfolio (4)
AT-4844 Regau
... aus Stahlformrohr • Dacheindeckung mit PC-Stegplatte alternativ VSG Glas VORTEILE die überzeugen: • Schneelast in Grundausführung 300 kg/m² • Hohe Lichtdurchlässigkeit und UV-Beständigkeit • Nie mehr streichen durch Feuerverzinkung • Alternativ in allen RAL-Farbe nach Wahl • Sehr guter Werterhalt für viele Jahre • Ausbau zum Energie- bzw. Solardach möglich...
Portfolio (11)
...Unsere Industrielackiererei setzt das Spritzverzinken für die Grundierung von Karosserien, Hängern, Aufbauten und Blechteilen sowie spezielle Stahlbauteile ein. Mit unserer neuen Verzinkungsanlage bieten wir neben unserer Sandstrahlhalle eine optimale Möglichkeit Oberflächen vor Korrosion zu schützen. Beim Feuerverzinken wird das Zink geschmolzen und direkt auf das Werkstück gespritzt. Damit diese Beschichtung optimal haftet, wird die Fläche zuvor gestrahlt. Danach lässt sich die feinraue Oberfläche sofort lackieren. Alles aus einer Hand!
Portfolio (5)
DE-48703 Stadtlohn
...Feuerverzinken ist ein perfekte Korrosionsschutz. Die Lichtgitter-Gruppe verfügt über gleich drei eigene Verzinkereien...
Portfolio (18)
...Draht roh / Flachdraht Roh Gitterlänge: 2.605 mm Gitterbreite: 1.230 mm, 30 mm Überstand Drahtstärke: 5 mm / 15x6 mm Maschenweite: 200 / 24 mm Unsere optionalen Ausführungen Feuerverzinken, Pulverbeschichtungen in vielen Variationen Einsatzmöglichkeiten Einhausungen von Maschinen oder Roboterzellen, stabiele Zaunsysteme Für den Innenbereich sowie Außenbereich je nach Beschichtung...
Portfolio (4)
DE-16928 Groß Pankow OT Wolfshagen
... • Edelstahldraht • Blanker Draht 3. Drahtdurchmesser Ø (dx) • z.B. Standardausführungen 3,5 - 6,0 mm 4. Drahtgittermaße • z.B. Außenmaße: 300x300 mm - 3.000x2.000 mm • z.B. Maschenweiten: 25x50 mm - 100x200 mm 5. Weiterverarbeitungsmöglichkeiten • Herstellung von Trapezgittern • Biegen und Verschweißen von Ösen • Edelstahl Beizen und Passivieren, Edelstahl Elektropolieren • Feuerverzinkung Galfandraht: nach EN 10244-2 Edelstahldraht: 1.4301, 1.4404, 1.4571 Blanker Draht: nach EN 10016 oder EN 10025...
Portfolio (10)
DE-79369 Wyhl am Kaiserstuhl
...Wir arbeiten Hand in Hand mit verschiedenen Oberflächenveredelungsfirmen Pulverbeschichtung KTL-Lackierung Chromatieren Brünieren Härten Elektropolieren Feuerverzinken Galvanisch verzinken Eloxieren...
Portfolio (6)
...Komplete Duplexbeschichtung mit Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung aus einer Hand Wir bieten die komplette Duplexbeschichtung mit Garantie an. Feuerverzinkung Feinverputzen Vorbehandlung chemisch und mechanisch No Rinse Passivierung Versand ...
Portfolio (7)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuerverzinken

Wozu dient das Feuerverzinken?

Das Feuerverzinken dient dazu, Stahl oder Eisen vor Korrosion beziehungsweise Rost zu schützen. Diese Korrosion entsteht in der Hauptsache durch Witterungseinfluss oder auch Luftverschmutzung, der das Material, je nach Einsatzort, ausgesetzt sein könnte. Beim Feuerverzinken wird ein metallischer Überzug aus Zink aufgebracht, indem das Werkstück aus Stahl in ein Bad aus circa 450 Grad heißes Zink getaucht wird. Generell kommen hierbei zwei Verfahren zum Einsatz, die jeweils ihre ganz eigenen Vorteile bieten - die Stück- und die Bandverzinkung. Beiden Methoden zum Feuerverzinken ist gemein, dass sie die Lebensdauer des Materials um ein vielfaches verlängern und so Zeit für aufwendige Instandhaltung und damit Kosten sparen.

Welche Materialien können zum Feuerverzinken verwendet werden?

Nicht alle Baumaterialien eignen sich gleichermaßen zum Feuerverzinken. So muss das Bauteil bestimmte stoffliche, mechanische und bauliche Voraussetzungen erfüllen, da es ansonsten zu einer fehlerhaften Auftragung des Zinks kommen kann. Von der chemischen Seite aus wäre daher zu beachten, woraus genau der Stahl besteht und wie er hergestellt wurde. Da es sich beim Feuerverzinken allein um eine Reaktion zwischen Eisen und Zink handelt, können andere Stoffe diese Reaktion verlangsamen.

Gerade Phosphor und Silizium gelten als besonders heikel und könnten dazu führen, dass die Zinkschicht nicht gleichmäßig aufgebaut werden kann. Unebene und unterschiedlich dicke Flächen können entstehen, die im schlimmsten Fall dann auch abplatzen. Farb- und Klebereste, Silikone oder Fette, Späne oder Schweißrückstände sollten aus demselben Grund im Voraus gründlich entfernt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte daher im Vorfeld ein Probestück feuerverzinkt werden. Vor allem Materialien, deren genaue Zusammensetzung meist unbekannt ist, wie zum Beispiel bei Gusseisen, sollten dahin gehend zunächst getestet werden. Neben der chemischen Zusammensetzung sind beim Feuerverzinken jedoch auch bestimmte mechanische Voraussetzungen wichtig.

Zum einen wäre hier die Stabilität zu nennen. Das zu verzinkende Bauteil sollte großer Hitze standhalten können, sowie sich an zwei bis drei Aufhängungspunkten bei halbierter Dehnungsgrenze nicht dauerhaft verformen. Hohlräume oder Löcher im Werkstück müssen deshalb in jedem Fall groß genug sein, damit das Bauteil schnell und gleichmäßig untertauchen und erhitzen kann. Auch die Dicke der einzelnen Bauteilprofile sollte zumindest annähernd gleich sein, da sie sich nur so gleichmäßig erhitzen und es zu keiner Verformung oder Verzug untereinander kommt. Baulich betrachtet müssen die zu verzinkenden Teile so aufgehängt werden können, dass sie mindestens ihr dreifaches Gewicht tragen und mindestens 20 Grad geneigt werden können, um ein gutes Abtropfen zu gewährleisten und damit sich keine unschönen Nasen bilden. Die Aufhängungspunkte sollten außerdem so gewählt sein, dass die dadurch entstehenden Zinkklebestellen nicht die Funktion und das Aussehen beeinträchtigen.

Welche Verzinkungsverfahren werden von Firmen angeboten?

Es gibt zwei gängige Verfahren beim Feuerverzinken, die je nach Hersteller angewandt werden. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Einsatzgebiete und unterscheiden sich zum Beispiel nach Langlebigkeit und Anwendungsbereich. Beide sind dabei durch eine DIN-Norm geregelt. Zunächst wäre die Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 zu nennen. Hierbei wird ein komplett fertiggestelltes Bauteil nach einer Vorbehandlung in das Zinkbad getaucht und ist so an allen Ecken, Kanten, Ritzen und Hohlräumen umspült. Dadurch ist das Bauteil rundum vor Korrosion geschützt. Die entstehende Zinkschicht ist dabei meist zwischen 50 und 150 Mikrometern dick und eignet sich daher gut für Bauteile, die direkt dem Wetter ausgesetzt sind. Beispiele wären Treppenkonstruktionen oder -geländer, Leitplanken oder Konstruktionen für Parkhäuser oder Stahlbauten. Das zweite gängige Verfahren beim Feuerverzinken ist die Bandverzinkung nach DIN EN 10 346.

Nach dem Verzinken wird hier das Material durch Zuschneiden, Stanzen oder Verformen noch weiter verarbeitet. Die hierbei entstehenden Kanten sind dann natürlich nicht mehr von der schützenden Zinkschicht umgeben und bieten daher Angriffsfläche für Korrosion. Die Dichte der Zinkschicht beträgt bei dieser Art der Feuerverzinkung in der Regel 7 bis 25 Mikrometer, weshalb sie zumeist für Teile in trockenen Innenräumen zur Verwendung kommt. Dieses sogenannte Sendzimirverfahren findet sich häufig bei Kabelrinnen, Leitungsschienen oder Profilschienen.

Was ist beim Feuerverzinken zu beachten?

Möchte man einzelne Teile oder ganze Bänder feuerverzinken lassen, sind einige Dinge zu beachten, um ein langlebiges und optisch ansprechendes Endprodukt zu erhalten. Damit einher geht vor allem die Frage: Sind die Bauteile optimal zum Feuerverzinken präpariert? Je nachdem, wie stark die einzelnen Werkstücke verschmutzt sind, zum Beispiel durch Lackierungen, Kleber, Öle, Silikon oder Schweißrückstände, müssen sie speziell vorbereitet werden. Abschleifen, Sandstrahlen oder die Benutzung von Klebstoffentfernern sind an dieser Stelle unerlässlich. Auch bei Schweißnähten ist Vorsicht geboten, da sich das Zink häufig an diesen leicht erhabenen Stellen anreichert. Eine sichtbar dickere Schicht ist die Folge. Ebenso gewalzte Stellen des Grundwerkstoffes, die mit Schuppen oder Schalen daherkommen, sind problematisch, da das Feuerverzinken häufig zu einer pickeligen Oberfläche führt. Ist das zu verzinkende Stück Teil eines größeren Projektes oder soll es an einer augenfälligen Stelle montiert werden, ist natürlich auch die Optik und allgemeine Ästhetik wichtig.

Hier ist zu sagen: Struktur und Metalloptik bleiben erhalten und somit die charakteristischen Eigenschaften des Stahls. Und ist genau dies nicht gewünscht, ist es außerdem möglich, mithilfe des sogenannten Duplexsystems gleichzeitig mit dem Feuerverzinken einen Farbüberzug aufzubringen. Sind die gewünschten Teile nun fertigt verzinkt, so ist es auch dem Laien möglich, Fehler zu erkennen. Unebene, ungleichmäßige Stellen sind ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass das Feuerverzinken an dieser Stelle nur mangelhaft ausgeführt wurde. Diese können jedoch normgerecht ausgebessert werden. Dazu werden entweder Zinkstaubfarben, Zinkloten oder thermische Spritzen mit Zink verwendet. Die jeweiligen Stellen dürfen allerdings nicht mehr als 0,5 Prozent der Gesamtfläche, sowie nicht mehr als 10 Quadratzentimeter im Einzelnen, ausmachen. Um weiterhin der jeweiligen Norm zu entsprechen, müssen solche Fehlstellen zudem noch die intakte Fläche überlappen.

Wo liegen die Vorteile beim Feuerverzinken?

Die Vorteile des Feuerverzinkens sind zahlreich. Zunächst einmal ist die Feuerverzinkung wartungsfrei. Das bedeutet, dass der extrem langlebige Schutz bis zu 100 Jahre anhält (siehe DIN EN ISO 14713) und diese Art des Korrosionsschutzes so um ein vielfaches günstiger ist als andere Verfahren. Dies liegt unter anderem auch an der hohen mechanischen Belastbarkeit. Da die Härte der Legierung nach dem Feuerverzinken deutlich über der von unbehandeltem Stahl liegt, sind Bauteile deutlich weniger empfindlich gegenüber Schlägen und Stößen. Falls es doch zu einem Kratzer im Material kommen sollte, greift der sogenannte kathodische Schutz. Das bedeutet, dass die Stelle vom umliegenden Zink aufgrund einer chemischen Reaktion weiterhin geschützt wird. Durch das Tauchverfahren während des Feuerverzinkens sind, vor allem in der Stückverzinkung, auch ansonsten von Korrosion stark betroffene Stellen, wie Hohlräume und Kanten, gut geschützt. Je nach Standort kann, in gewissen Grenzen, zudem die Zinkschichtdicke erhöht werden. So kann Korrosion auch an Teilen, die einer extremen Witterung ausgesetzt sind, vermieden werden. Generell ist das Feuerverzinken ressourceneffizient und umweltfreundlich.

Wie hoch sind die Kosten zum Feuerverzinken?

Wie bereits erwähnt sind beim Feuerverzinken die Kosten deutlich geringer als bei anderen Korrosionsschutzverfahren. Denn nicht nur die Instandhaltungskosten sind geringer, sondern auch die Erstkosten fallen schon nicht so hoch aus, wie bei anderen Beschichtungen. Beim Feuerverzinken sind die Preise abhängig vom Gewicht sowie von der zu verzinkenden Oberfläche. Konkret bedeutet das, dass teilweise das Feuerverzinken eines massiven Stahlträgers günstiger ist als das eines filigranen Teils, da dieses eine deutlich größere Oberfläche hat. Die Preise starten üblicherweise für große und schwere Teile bei etwa 250 Euro pro Tonne. Ein leichtes Teil, beispielsweise mit vielen Streben, kann jedoch ein Vielfaches dessen kosten.

Beim Feuerverzinken sollten Lieferanten von Bauteilen generell darauf achten, dass es sich bei der Kostenkalkulation meist um sogenannte Weissverwiegungen handelt. Das bedeutet, dass die Kostenberechnung sich auf das Gewicht nach der Verzinkung bezieht. Außerdem unterscheiden sich teilweise die Preise für Privat- und Gewerbekunden. Diese können in der Regel einfach bei der Feuerverzinkerei angefragt werden.